Biohofladen Miller

News

15. Februar 2021

westliche smaragdeidechse steckbrief

Primärlebensräume der Art waren in erster Linie offene sonnen-exponierte gerölldurchsetzte Flusstäler. ): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Wir haben im Schulhof einen Unterschlupf für Eidechsen gebaut Die Echten Eidechsen (Lacertidae) In Deutschland und der Schweiz kommen fünf Arten vor, die Zauneidechse (Lacerta agilis), die Westliche (L. bilineata) und Östliche Smaragdeidechse (L. viridis), die Mauereidechse (Podarcis muralis) und die Waldeidechse (Zootoca vivipara)
Westliche Smaragdeidechse. Nettmann, H.-K. & S. Rykena (1984): Lacerta viridis (Laurenti, 1768) – Smaragdeidechse. Alles über die Terraristik! Beratung in Ihrer Gemeinde, Ihrem Kanton (Regionalvertretung), Beratung nationale Amphibienlaichgebiete (IANB), Nördlicher Kammmolch und Italienischer Kammmolch, Europäischer Laubfrosch und Italienischer Laubfrosch, Amphibienlaichgebiete nationaler Bedeutung IANB, TG - Kammmolchförderung auf dem Thurgauer Seerücken, ZH - Unkenvernetzung Eschenberg - Kollbrunn, Programm Wiedererkennung Geburtshelferkröte, Einheimische Eidechsen - Bestimmungshilfe. Böker, T. (1990): Zur Ökologie der Smaragdeidechse Lacerta viridis(Laurenti, 1768) am Mittelrhein. I. Lebensraum. Zusammen mit den französischen Vorkommen (Langres, Vesoul, Baume-les-Dames und Besancon) bilden die rheinland-pfälzischen und südbadischen Vorkommen (oberes und mittleres Rheintal sowie die Nebenflüsse Nahe und Mosel) die nordöstliche Arealgrenze der Art und repräsentieren typische isolierte Reliktvorkommen. Der Steckbrief ist fertig. Die Geschlechter sind äusserlich allgemein gut zu unterscheiden. Lacerta bilineata bilineata, Fauna-Flora Habitatrichtlinie: Im westlichen Mittelmeerraum lebt noch eine dritte Art: Die Riesen-Smaragdeidechse (Lacerta trilineata). Die 5 bis 15 Eier werden wenig tief in lockeren Sand-, Lehm- oder Lössboden vergraben, oft am Abend oder sogar nachts. Die Westliche Schwarze Witwe (Latrodectus hesperus) ist eine Webspinne der Familie der Haubennetzspinnen (Theridiidae) und wurde 1935 von Ralph Vary Chamberlin und Wilton Ivie beschrieben. Im tropischen Afrika gibt es auffallend wenige Arten, was in noch stärkerem Maße für das südliche Asien gilt. Hessen: –  Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 10: Biologie. Böschungen ausschliesslich im Winter entbuschen und im Zwei- oder Dreijahresrhythmus zwischen bearbeiteten und unberührten Sektoren abwechseln. Bahn- und Strassenborde, Waldränder und Böschungen als Verbindungskorridore zwischen Lebensräumen erhalten. Homepage der Reptilienfreunde Oberschwaben e.V. Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Männchen, Jaujac, Frankreich, 28.03.2013, Foto: Ulrich Schulte, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Weibchen, Untermosel, 15.06.2010, Foto: Ulrich Schulte, Art: Größe und Gewicht der Östlichen Smaragdeidechse. Veranstalter "Reptilienbörse Dreiländereck" Insbesondere am Kaiserstuhl und Tuniberg konnten seit den 1960er bzw. Zuvor waren diese Arten nicht unterschieden worden, obwohl es schon früher Hinweise und Bestrebungen dazu gegeben hatte. 3.11.10 - Nun ist auch die Zauneidechse "bereitgestellt". - Der Steckbrief der Mauereidechse ist ebenfalls fertiggestellt, nun fehlt bloss noch die Westliche Smaragdeidechse. Aus der Artengruppe der Reptilien sind in Deutschland 9 Arten im Anhang IV der FFH-Richtlinie aufgeführt. Von besonderer mikroklimatischer Bedeutung innerhalb der Lebensräume sind alte Stütz- und Trockenmauern, Steinriegel sowie Gebüsch-strukturen, Abbruchkanten und Reliefstrukturen. Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Weibchen, Jaujac, Frankreich,  26.03.2013, Foto: Ulrich Schulte. Rykena, S. (1991): Kreuzungsexperimente zur Prüfung der Artgrenzen im Genus Lacerta sensu stricto. Lacerta bilineata, Westliche Smaragdeidechse, Unterart(en): Die kleinen deutschen Vorkommen am oberrheinischen Kaiserstuhl samt dem Tuniberg und am Mittelrhein sowie der Mosel bis kurz vor … Alfermann, D. (2008): Die Smaragdeidechse bei Runkel: Überprüfung weiterer möglicher Vorkommen im Lahntal. Hals und Unterkiefer sind gelbgrün, die Bauchseite schmutzigweiss. während Paarungszeit: leuchtend blaue Kehle, Weibchen: manchmal zwei bis vier helle Längslinien auf dem Rücken und Flanken, Jungtiere unifarben braun, Kehlbereich grün oder gelbgrün; ältere Jungtiere zwei bis vier helle Linien auf Rücken und Flanken. Ihre natürliche, wenn auch relativ seltene, Verbreitung in Baden am zentralen, südlichen Kaiserstuhl und Tuniberg wurde bereits vor über 170 Jahren erwähnt. Im Jahr 2003 sind Smaragdeidechsen nach ca. Je nach Wetterbedingungen schlüpfen die 3 bis 4.5 cm langen Jungtiere nach 50 bis 100 Tagen und fallen dann oft den Erwachsenen zum Opfer. Knapp ein Drittel (27 Prozent) von Rumänien sind von Wald bedeckt. Die Winzer über die Bedeutung der Eidechsen in der Nahrungskette und als Insektenvertilger informieren. 1980er Jahren fortwährend Bestandsrückgänge beobachtet werden. Forschungsförderung: Der Hans-Schiemenz Fonds, Übersicht und Unterscheidung der einheimischen Amphibien- und Reptilienarten, Bebilderte herpetologische Bibliographie Europas. Das Hauptverbreitungsgebiet der Westlichen Smaragdeidechse erstreckt sich von Nordspanien bis zur burgundischen Pforte und bis ins südliche Italien sowie die Kroatische Küstenregion. Auf der Alpennordseite war sie nur in der Region Basel heimisch, wo sie heute verschwunden ist. Joger, U., Fritz, U., Guicking, D., Kalyabina-Hauf, S., Nagy, Z. T. &M. Wink (2007): Phylogeography of western Palaearctic reptiles – Spatial and temporal speciation patterns. + Tafel I – Tafel XII. Insgesamt besiedelt die Westliche Smaragdeidechse ein geschlossenes Gebiet von Nordspanien und Frankreich bis Italien. Die Kroatische Gebirgseidechse (Iberolacerta horvarthi) hat kein natürlich begründetes Vorkommen in Deutschland, deshalb wurde für diese Art kein Steckbrief erarbeitet.Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist noch in Bearbeitung Hier findest du einen Überblick über die Tiere der Wiese, was sie ihnen bietet und welche Aufgaben eine Wiese hat. 129-180 in  Böhme, W. Es handelt sich um eine große, aber dennoch recht schlank wirkende Eidechse mit einem spitzen Kopf und einem, insbesondere bei den Männchen, recht langen Schwanz. – Amphibia-Reptilia, 26(3): 271-285. Etwa zwei Wochen später folgen die Weibchen. In den unteren Lagen beherrschen Eichen das Bild, doch es gibt auch Ahornbäume, Platanen, Weiden und Linden. Populationsstruktur, Phänologie. Ihre Männchen sind zur Paarungszeit leuchtend smaragdgrün und attraktive Werbeträger für die oft kritisch beäugten heimischen Reptilien. pp. Im Gegensatz zur Mauereidechse ist die Smaragdeidechse auf eine dichte Krautschicht angewiesen, die im günstigsten Fall mit Steinhaufen, Geröllhalden, Felsplatten oder Trockenmauern verbunden ist. (1897): Deutschlands Amphibien und Reptilien. Die Smaragdeidechse besiedelt vor allem sonnenexponierte Felswände oder warme Trockenstandorte in Hanglage bis ca. Am Nachmittag bleibt die Aktivität eingeschränkt. Erst mit dem Nachweis mangelnder Kreuzbarkeit sowie nach weiteren vergleichenden genetischen Studien wird seit etwa 1991 anerkannt, dass es sich um eine eigene Spezies neben der Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis) handelt. Helikoptersprühflüge in Rebgebieten einstellen, da wichtige Kleinstflächen nicht ausgespart werden können und bestehende Nahrungsketten längerfristig unterbrochen werden. Die Art gehört bundesweit zu den seltensten Reptilien überhaupt. – Salamandra 40(3/4): 235-238. Darüber hinaus besiedelt die Art ein noch nicht ausreichend bekanntes Areal im äußersten Nordosten Italiens, in Slowenien sowie im Westen Montenegros und Griechenlands. Die Kroatische Gebirgseidechse (Iberolacerta horvarthi) hat kein natürlich begründetes Vorkommen in Deutschland, deshalb wurde für diese Art kein Steckbrief erarbeitet.Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist noch in Bearbeitung. Innerhalb ihres riesigen Verbreitungsgebietes treten sie am zahlreichsten in den gemäßigt warmen Zonen auf, so vor allem im Mittelmeergebiet und in Südafrika. 0781/96749-21, email: laufer@bfl-laufer.de, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Männchen, Untermosel, August.2010, Foto: Ulrich Schulte, 1992 gelang der letzte Nachweis der Westlichen Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) am Haardtrand in Forst bei Deidesheim,  seitdem gilt die Art in der Region als „ausgestorben“, 08.05.2013, Foto: Ulrich Schulte. Westliche Smaragdeidechse. Chemieeinsatz in Gebieten mit hoher Reptiliendichte massiv einschränken. In den Kantonen Genf und Graubünden existieren wenig geeignete Lebensräume, welchen deshalb besondere Beachtung zukommen muss. Henf, M. & D. Alfermann (2004): Neunachweis der Smaragdeidechse im hessischen Lahntal. Niehuis, M. & P. Sound (1996): Westliche Smaragdeidechse – Lacerta (viridis) bilineata (Daudin, 1802). Im westlichen Mittelmeerraum lebt noch eine dritte Art: Die Riesen-Smaragdeidechse … Vorstellung eines Hans-Schiemenz-Projektes. Schulte, U., Alfermann, D., Wagner, N., Joger, U. 06184/994393, email: agarhessen@arcor.de, Rheinland-Pfalz: – Faculty of Sciences Nijmegen. Sound, P. (2006): Räumliche und zeitliche Einbindung einer strukturierten Population der Westlichen Smaragdeidechse (Lacerta bilineata, Daudin, 1802) im Mittelrheintal. Die mittlere Länge ausgewachsener Tiere liegt zwischen 25 und 32 cm. Steckbrief Wie sehen Smaragdeidechsen aus? Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Weibchen, 27.03.2013, Foto: Ulrich Schulte, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Männchen, Jaujac, Frankreich, 01.04.2013, Foto: Ulrich Schulte, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Weibchen, Untermosel, August 2010, Foto: Ulrich Schulte. – Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR), Landau (erschienen als Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 18/19). Um Rebparzellen wenigstens drei Meter breite Pufferzonen schaffen. ): Freiburg im Breisgau und seine Umgebungen. Freiburg. (Squamata: Lacertidae) based on mitochondrial and nuclear DNA sequences. Die Westliche Smaragdeidechse ( Lacerta bilineata) ist eine große europäische Eidechsenart mit grüner Grundfärbung. Rykena, S., Nettmann, H.-K. & R. Günther (1996): Westliche Smaragdeidechse – Lacerta bilineata Daudin, 1802. seitdem Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) genannt. pp. Allgemein ist die Smaragdeidechse im Rebgelände am stärksten gefährdet. Lichtungen und aufgegebenes Kulturland vor dem Verwalden bewahren. Im zweiten Jahr erscheinen zwei helle Längsstreifen an den Flanken, die bei den Weibchen manchmal erhalten bleiben. Die Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) ist wie ihre Schwesterart smaragd- bis dunkelgrün gefärbt und neben ihr die größte heimische Eidechsenart. Auch heutzutage ist sie am Nordrand ihres Areals in Deutschland in ihrer Verbreitung auf wärmebegünstigte, süd-/südwest-/südostexponierte Hanglagen mit teilweise starkem Neigungsgrad beschränkt. In unteren und mittleren Hanglagen werden die grössten Dichten beobachtet. Gleichzeitig weisen die Lebensräume einen ausreichenden Feuchtegrad und ein klein-räumiges Mosaik aus offenen Strukturen und dichterer Vegetation auf. Streunende Hauskatzen im Siedlungsraum entfernen. Sie sind gelbgrün bis blaugrün gefärbt, der Bauch ist hell gelblich bis grünlich. Die Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) lebt hierzulande in Bayern und Brandenburg. Selten werden in der Schweiz auch schwarze Smaragdeidechsen beobachtet. ): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist eine große europäische Eidechsenart mit grüner Grundfärbung. Reptil des Jahres 2020/21: Die Zauneidechse, Reptil des Jahres 2017: Die Blindschleiche, Amphib des Jahres 2016: Der Feuersalamander, Reptil des Jahres 2015: Die Europäische Sumpfschildkröte, Amphib des Jahres 2014: Die Gelbbauchunke, Reptil des Jahres 2013: Die Schlingnatter, Reptil des Jahres 2011: Die Mauereidechse, Reptil des Jahres 2009: Die Würfelnatter, Amphib des Jahres 2007: Die Knoblauchkröte. (Hrsg. Hier traten in Folge von Hybridisierungen relativ häufig sterile Tiere auf, sodass der Schlupferfolg mit 28 % äußerst gering war. Die Art bewegt sich bevorzugt am Boden, klettert bei kühler Witterung zum Sonnenbaden aber auch auf niedere Zweige. Auch einzelne Weibchen haben manchmal eine blaue Kehle, doch bleibt die Färbung stets weniger intensiv. Etwa Mitte März verlassen die ersten Männchen ihre Winterquartiere und setzen sich der Sonne aus. Hier kommt der Artenschutz in Konflikt mit der Landwirtschaft. Böhme, M., U., Fritz, U., Kotenko, T., Džukić, G., Ljubisavljević, K., Tzankov, N. & T. U. Berendonk (2007): Phylogeography and cryptic variation within the Lacerta viridis complex (Lacertidae, Reptilia). Die Situation der Art am Genferseeufer gibt zu Pessimismus Anlass: Zwischen Genf und Montreux existieren gerade noch zwei bis drei kleine und völlig isolierte Populationen! (Hrsg. Hier werden die südexponierten Hänge des Donautals östlich von Passau besiedelt. Die Winterquartiere werden etwa Mitte Oktober aufgesucht, zuerst von den Weibchen, gefolgt von den Männchen und den Jungtieren. Diese sollten mit einem Krautsaum enden und nicht direkt ins Rebgelände übergehen. Veith, M., Bonn, S., Sander, U., Albrech, J. – Salamandra 26(2/3): 97-115. Die Sicherung der Bestände ist in hohem Maße von einer aufwändigen und finanziell kostspieligen Bewirtschaftung und Pflege der Lebensräume abhängig. Im Wallis und Tessin ist die Art dank grosser Populationsreserven noch nicht bedroht. – Terraria/elaphe, 5/2013: 102-103. Die Bauchseite der Männchen ist leuchtend gelb, die der Weibchen blassgelb bis grünlich. In der Schweiz beschränkt sie sich auf die klimatisch wärmsten Regionen: Wallis, Tessin, Bündner Südtäler, Genf und Chablais vaudois. ): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Band 2/1, Echsen (Sauria) II (Lacertidae II: Lacerta). –  Aula-Verlag, Wiesbaden. Sie erreicht in Österreich ihre westliche Verbreitungsgrenze. – Mertensiella, 13. Im Kanton Waadt ist die Smaragdeidechse am stärksten bedroht: Im Chablais zerstören Flurbereinigungen im Rebgebiet zahlreiche der bereits zersplitterten Lebensräume. Smaragdeidechse in Oberösterreich sind relativ weit verbreitet, aber nur selten ist es auch möglich, vernünftige Fotos davon zu machen. 201-227 in Weick, W. – elaphe, N.F., 16(2): 28-29. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. – pp. Frisch geschlüpfte Jungtiere haben eine einfarbig graue bis braune Oberseite. – Canadian Journal of Zoology, 78: 1831-1839. Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Jährling mit deutlich gelb-grün gefärbter Kehle, Untermosel, April 2011, Foto: Ulrich Schulte, Männliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Untermosel, 28.5.2013, Foto: Ulrich Schulte. Hier finden Sie den Verbreitungsatlas für alle einheimischen Reptilien und Amphibien. Smaragdeidechsen gehören zu den Kriechtieren und sind die größten Eidechsen in Mitteleuropa. Herpetofaunistische Artenkartierungen in Deutschland – Sie können mithelfen! 577-596 in Laufer, H., Fritz, K. & P. Sowig (Hrsg. In Deutschland gibt es aktuell nur noch einige inselartige Populationen. Großflächige Lebensraumverluste durch Rebflur-bereinigungen, Bebauung (Wohngebiete) und großflächige Verbuschung sind wesentliche Gefährdungsfaktoren. In Brandenburg konnte bei Männchen eine maximale Länge von 21 cm ermittelt werden. II. Darüber hinaus besiedelt die Art die wärmebegünstigten Hänge des Mittelrhein- und Nahetals (Rheinland-Pfalz) sowie mit wenigen isolierten in neuerer Zeit nachgewiesenen Vorkommen das hessische Lahntal. Ein Männchen kann mehrere Weibchen befruchten, und letztere verpaaren sich ebenfalls mehrmals vor der Eiablage. Sie sind ein bisschen größer als die normalen Smaragdeidechsen, sind etwas intensiver gefärbt und haben an der Körperoberseite dunkle Punkte. 8.10.10 Sie ist im Westen Nordamerikas verbreitet. Die Weibchen sind variabler. Aus diesem Grund werden Alternativen wie das Abflämmen von Rebböschungen in den Wintermonaten und Pflegemaßnahmen durch Ziegenbeweidung erprobt. Die erste Ablage findet meist Ende Mai, die zweite Ende Juni statt. Sie erreicht eine Gesamtlänge von bis zu 40 cm. So ist die Eizeitigungsdauer der Westlichen Smaragdeidechse etwa 10 Tage kürzer als die der Schwesterart bei gleicher Temperatur. Die Eidechsen leben ausschließlich in Alten Welten, fehlen jedoch in Australien, Neuguinea und auf Madagaskar. Während eines Kletterausfluges (Klettern im Mühlviertel bei Aschach an der Donau) vor über einem Jahr hatte ich zum Glück die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Exemplare einer Smaragdeidechse zu fotografieren. Die Smaragdeidechse erreicht eine Gesamtlänge von bis zu 45 cm. Ein weiter… Eidechsen sind auf allen Teilen der Erde, außer den Polargebieten, zu Hause. – Zoologica Scripta, 36: 119-131. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 121. – Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg 2012. Nach Sonnenuntergang beobachtet man sie nicht selten auf noch warmen Steinen. Die ausserhalb der Schlupfwinkel tolerierte Minimaltemperatur liegt bei 15 °C, der bevorzugte Bereich zwischen 32 und 33 °C. Die Art erreicht die Kanalinseln im Norden, Spanien im Westen und Kleinasien im Osten. Insbesondere bei den Weibchen gibt es aber auch bräunlich gefärbte Individuen mit Zeichnungselementen, die stark an weibliche Zauneidechsen erinnern. & M. Veith (2013): Überprüfung von Isolation und Autochthonie der Westlichen Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) an der Untermosel sowie im hessischen Lahntal. RL RP (1996): vom Aussterben bedroht, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), junges Männchen, Untermosel, 13.5.2009, Foto: Ulrich Schulte, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Männchen, Untermosel, 28.06.2013, Foto: Ulrich Schulte. (Hrsg. Westliche Smaragdeidechse. Auf der Oberseite sind die … Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, Referat „Biologische Vielfalt und Artenschutz“, Ludwig Simon, Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz; Telefon: 06131/6033-1434, email: Ludwig.Simon@luwg.rlp.de, Baden-Württemberg: Besiedelt werden trockene Waldränder, Weinbergsbrachen, Halbtrockenrasen, Ginster- und Steppenheiden, schüttere Streu-obstwiesen mit Brombeer- und Schlehengebüschen sowie  Bahn- und Wegdämme. esculenta) Teichmolch (Triturus vulgaris) Waldeidechse (Zootoca vivipara) Wechselkröte (Bufo viridis) Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz, Band 1. Im Wallis und Tessin kommt die Art in den wärmsten Tälern bis auf 1'800 m vor. Während den heissesten Tagen ist sie nur morgens aktiv, oft noch vor den Mauereidechsen, mit einem Maximum zwischen 9 und 11 Uhr. Eidechse Steckbrief – Verbreitung, Schwanzabwurf, Fortpflanzung. In Deutschland erreicht der westliche Zipfel des Areals aus der ungarischen Ebene Bayern. Dessen Maße können das 1,6- bis 2,3fache der Kopf-Rumpf-Länge erreichen, welche bis zu 13 Zentimetern beträgt. Sie werden bis zu 40 Zentimeter lang, allerdings misst allein der Schwanz etwa 26 Zentimeter. Darüber hinaus sind die mittelrheinischen L. bilineata einige Wochen früher im Jahr bei niedrigeren Temperaturen und einem höherem Feuchtigkeitsbedürfnis aktiv als die märkischen L. viridis Vorkommen. Zudem ist davon auszugehen, dass die zunehmende Zerschneidung der Restlebensräume ebenfalls einen Gefährdungsfaktor darstellt. Die dunkle Punkt- und Fleckenzeichnung sowie blaue Kehlfärbung während der Paarungszeit sind ähnlich wie bei L. bilineata ausgeprägt. – Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm. – pp. Ein umfassender Überblick: Steckbrief Japanische Zierkirsche. Interessantes über die Haltung und Zucht einiger Reptilienarten. Eidechsen gehören in Deutschland nicht zu den häufigen Tierarten. Smaragdeidechsen sind standorttreu und die Männchen verteidigen oft ein Territorium, das 200 bis 1'200 m. Der Beginn der Paarung ist ritualisiert: Das Männchen beisst das Weibchen in die Schwanzwurzel und anschliessend in die Flanken und hält es schliesslich mit den Vorderbeinen fest. Die Geschlechter sind äusserlich allgemein gut zu unterscheiden. – Salamandra, 26(1): 19-44. Erst mit dem Nachweis mangelnder Kreuzbarkeit sowie nach weiteren vergleichenden genetischen Studien wird seit etwa 1991 anerkannt, dass es sich um eine eigene Spezies neben der Östlichen Smaragdeidechse ( Lacerta viridis) handelt. – Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg,  675 pp. Schwanz etwa doppelt so lang wie Kopf und Rumpf zusammen, dünn auslaufend, Männchen: v.a. Wie alle Reptilien sind sie hier bei uns eher selten - zum einen, weil es in Deutschland für viele Arten zu kühl ist, zum anderen aber auch, weil ihr Lebensraum knapp geworden ist. 357-376 in: Bitz, A., K. Fischer, L. Simon, R. Thiele & M. Veith (Hrsg. Bundesweit sind die Vorkommen der Westlichen Smaragdeidechse auf die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen beschränkt. Verbreitungskarte westliche Smaragdeidechse – Lacerta bilineata (Daudin, 1802). Die Smaragdeidechse ist tagaktiv und in ihrem Aktivitätsrhythmus stark temperaturabhängig. Bild 15 Westliche Smaragdeidechse Verbreitung: Vor allem die Hänge der Durchbruchstäler von Ahr, Mosel, Nahe, Lahn und Mittelrhein sowie felsige Hanglagen in der Westeifel, im Westrich und im Saar-Nahe-Bergland weisen zum Teil großflächige Bestände der Kalkmagerrasen auf. Im Jahre 2001 wurden beide Arten erstmals auf Basis genetischer Daten als Schwesterarten beschrieben. Leuckart, F. S. (1838): Zur Fauna. info fauna - Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch), Avenue de Bellevaux 51, 2000 Neuchâtel, Schweiz. Böhme, W. (1978): Das Kühneltsche Prinzip der regionalen Stenözie und seine Bedeutung für das Subspezies-Problem: ein theoretischer Ansatz. Morphologisch sind sich die Westliche und Östliche Smaragdeidechse sehr ähnlich. Wissenswertes:Interspezifische Unterschiede zwischen der Westlichen und Östlichen Smaragdeidechse in der Eizeitigung sowie innerhalb der Temperaturansprüche und Phänologie ließen bereits früh Überlegungen aufkommen, die deutschen Smaragdeidechsen als ökologisch-physiologisch unterschiedlich angepasste Unterarten in eine westdeutsche und ostdeutsche Form aufzu-trennen. Im Gegensatz zu (juvenilen) Zauneidechsen haben sie keine Augenfleckenzeichnung auf der Körperoberseite. Auf den Einsatz von Flächenfeuern in der Landwirtschaft verzichten, weil dadurch viele Insekten als Nahrungsgrundlage vernichtet werden. Die nördliche Verbreitungsgrenze der Smaragdeidechse liegt auf der mittleren 18°-Isotherme im August. Die Smaragdeidechse (Östliche Smaragdeidechse) ist die mit Abstand größte heimische Eidechse. Das einzige greifbare Unterscheidungs-merkmal ist die Kehlfärbung der Jungtiere. RL HE (2010): vom Aussterben bedroht 600 m Seehöhe, die zum Teil mit Sträuchern oder einzelnen Bäumen bewachsen sind und somit als Versteckmöglichkeit dienen. https://www.hausgarten.net/gartenpflege/tiere/eidechsen.html Hier finden Sie den Verbreitungsatlas für alle einheimischen Reptilien und Amphibien. Die maximale Gesamtlänge ist allerdings oft schwer zu beziffern, da viele ältere Tiere keinen unversehrten Schwanz mehr aufweisen, sondern … 339-342 in van Gelder, J. J., Strijbosch, H. & P. J. M. Bergers (eds. Böker, T. (1990): Zur Ökologie der Smaragdeidechse Lacerta viridis (Laurenti, 1768) am Mittelrhein. Godinho, R., Crespo, E. G., Ferrand, N. & D. J. Harris (2005): Phylogenie and evolution of the green lizards, Lacerta spp. Die Art erreicht die Kanalinseln im Norden, Spanien im Westen und Kleinasien im Osten. Dennoch werden viele ihrer Lebensräume durch Intensivlandwirtschaft verwüstet. Größter Unterschied der beiden Arten ist das Verbreitungsgebiet, denn die Westliche treffen Sie … AGAR, Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen; AGAR, Gartenstraße 37, D-63517 Rodenbach, Tel. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin, 67: 55-68. Eine hellgrüne Kehlregion hingegen fehlt den Jungtieren der Ös… Von entscheidender Bedeutung ist die direkte Jahresinsolation. Eine Beschreibung und Schilderung sämtlicher in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Lurche und Kriechthiere. Ausgewachsene Tiere wiegen zwischen 20 und 45 Gramm. Die westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist nah verwandt mit der Östlichen (Lacerta viridis), die Ihnen weiter unten vorgestellt wird. ): Beiträge zur Naturgeschichte und zum Schutz der Smaragdeidechsen (Lacerta s. Fotos einer Oestliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis), wobei diese leider nur sehr schwer von der Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) zu RL Deutschland (2009): stark gefährdet, RL BW (1999): vom Aussterben bedroht Sie sind ein bisschen größer als die normalen Smaragdeidechsen, sind etwas intensiver gefärbt und haben an der Körperoberseite dunkle Punkte. Der Rücken und große Teile des Körpers sind bei beiden Geschlechtern hell- bis dunkelgrün. Dürigen, B. Eidechsenarten liste. Die Männchen sind kräftiger als die Weibchen, ihr Kopf ist massiver und grösser, und ihre Kehle wird zur Fortpflanzungszeit leuchtend blau. & P. Poschlod (2013): Nachhaltige Entwicklung xerothermer Hanglagen am Beispiel des Mittelrheintals. Westliche Smaragdeidechse - Lacerta bilineata Daudin, 1802: Zauneidechse - Lacerta agilis Linnaeus, 1758: Zierliche Moosjungfer - Leucorrhinia caudalis Charpentier, 1840: Zierliche Tellerschnecke - Anisus vorticulus (Troschel, 1834) Sie ist kräftig gebaut, mit hohem robusten Schädel. Zur Untersuchung von Artgrenzen wurden bei der Smaragdeidechse interspezifische Kreuzungsexperimente durch-geführt, die zeigten, dass zwischen venezianischen (L. bilineata) und ungarischen (L. viridis) Individuen eine Hybridisierungsschranke existiert. 150 Jahren wieder für Hessen im mittleren Lahntal nachgewiesen worden. Z.B. Smaragdeidechse Lacerta viridis (L aurenti, 1768) Merkmale. Die Zauneidechse wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zum „Reptil des Jahres 2020“ ernannt. Das sehr gut dokumentierte historische Verbreitungsgebiet der Art ermöglicht ein recht detailliertes Bild über ihren starken Rückgang in Deutschland. Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) Mauereidechse (Podarcis muralis) Schmetterlinge Apollofalter (Parnassius apollo) Segelfalter (Iphiclides podalirius) Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma) Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) Heuschrecken Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus) Steppengrashüpfer (Chorthippus vagans) Alle Rechte vorbehalten. Die Endivien-Sorten im Überblick. ): Proceedings of the  4th Ordinary General Meeting of the Societas Europaea Herpetologica. – pp. – Zeitschrift für Zoologische Systematik und Evolutionsforschung,  16: 256-266. Während die Jungtiere beider Arten hell beige-braun gefärbt sind, zeigen nur die Jungtiere der Westlichen Smaragdeidechse eine hellgrüne Kehlregion. In den Roten Listen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wird L. bilineata als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) Ringelnatter (Natrix natrix) Schlingnatter (Coronella austriaca) Seefrosch (Rana ridibunda) Springfrosch (Rana dalmatina) Teichfrosch (Rana kl. Am auffälligsten sind die fast einfärbig smaragdgrünen Männchen, deren Kehle sich zur Paarungszeit leuchtend blau färbt. – Eugen Ulmer KG, Stuttgart. Elbing, K. (2001): Die Smaragdeidechsen – zwei (un)gleiche Schwestern. Die Smaragdeidechse, Lacerta bilineata, wird ausnahmsweise bis 42 cm lang und ist damit ohne Zweifel die grösste, aber auch die schönste Echsenart der Schweiz. 60-68 in Elbing, K. & H.-K. Nettmann (Hrsg. Nur eine Art ist bis nach Indoesien hinein v… – pp. Joger, U., Amann, T. & M. Veith (2001): Phylogeographie und genetische Differenzierung im Lacerta viridis/bilineata Komplex. Wir benötigen dazu die Angaben des Lieferortes(PLZ), die gesuchte Pflanzenart + Höhe + Bitte die Fracht per Email unter Angabe der gesuchten Stückzahl und Postleitzahl anfragen. – Zoologischer Anzeiger, 246: 293-313. Am Kaiserstuhl gibt es noch eine Poupulation, wobei jedoch unklar ist, ob es sich um die (eingeschleppte) östliche Form der Smaragdeidechse handelt oder die hier beschriebene Art. Bitte bestätigen Sie Ihre aktive Mitgliedschaft bei der DGHT-AG Feldherpetologie und Artenschutz durch Ihre Anmeldung auf unserer Seite. in Rheinland-Pfalz, wo das mittlere Rheintal sowie die Hänge der unteren Mosel und der Nahe besiedelt werden. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde - Arbeitsgemeinschaft Feldherpetologie und Artenschutz. Hauptverbreitungsgebiet der Smaragdeidechse ist das östliche Mitteleuropa und der größte Teil der Balkanhalbinsel.

Hörst Du Wie Die Brunnen Rauschen Pdf, Die Weihnachtsgeschichte Pdf, Börek Teig Kaufen, Anderes Wort Für Unfassbar, Kinderarzt Frankfurt Online Termin, Griechenland Steckbrief 2020, Punkt Am Ursprung Spiegeln 3d, Reime Für Senioren, Heizpilz Ersatzteile Brenner, Spotify Release Radar,
Print Friendly